
„Der Schatz im Bergeteich“: Suche nach wertvollen Rohstoffen
Das Projekt „REWITA“ verfolgt das Ziel, aus den Aufbereitungsschlämmen aus alten Bergeteichen seltene Metalle, die früher wirtschaftlich wenig interessant waren, zu gewinnen. pdv-software ist mit der Kompetenz bei der Prozessoptimierung und Labordatenverarbeitung aktiv beteiligter Projektpartner.
In den alten Bergeteichen des Rammelsbergs in Goslar schlummern wertvolle Rohstoffe. Das Projekt „REWITA“ des Recyclingclusters REWIMET e.V. verfolgt das Ziel, seltene Metalle, die früher wirtschaftlich wenig interessant waren bzw. für die es keine Anwendung gab, aus den Aufbereitungsschlämmen zu gewinnen.
Dabei beginnt man zunächst mit belastbaren Analysen. pdv-software stellt dafür das Labordateninformationssystem zur Analytik der Proben zur Verfügung. Anhand dieser Analytik werden mögliche Verfahren diskutiert, diese in Versuchen durchgeführt und dabei datentechnisch begleitet.
Letztendliches Ziel ist, die Wertstoffe aus den etwa drei Millionen Tonnen Material in einem industriellen Prozess zu gewinnen. Auch hier bringt sich pdv-software mit der Projekterfahrung zur Prozessoptimierung und Labordatenverarbeitung ein. Hocheffektive Prozesse benötigen eine optimale Datengrundlage zur permanenten Überwachung und ständigen Optimierung der Prozesse; die Metallurgie gehört - neben der Baustoffindustrie und der Logistik - zu den Kernkompetenzen des Unternehmens.
Nachhaltiges Rohstofflager
„REWITA“ ist eine einmalige Chance zur Reaktivierung des Harzes als Rohstoffproduzent und könnte für viele Jahre sichere und qualifizierte Arbeitsplätze in der Region schaffen. Obendrein liegt der besondere Charme darin, dass auch ohne nennenswerte Verkehrs- und Umweltbelastung ein altes, bisher dauerhaft zu sicherndes Überbleibsel der alten Montanindustrie als nachhaltiges Rohstofflager nutzbar gemacht wird.
Insgesamt sechs Unternehmen sowie die TU Clausthal mit vier Instituten und die Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC) werden in enger Kooperation in den nächsten drei Jahren alle notwendigen Untersuchungen durchführen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Medienspiegel
Dieses Thema wird von den überregionalen Medien aufmerksam verfolgt. Eine Auswahl interessanter Veröffentlichungen finden Sie hier:
- Pro7 Galileo, Folge 68/Staffel 2016 : "Millionenschatz im Harz gefunden" (Video, 09.03.2016)
- TU Clausthal: "Beginn der Probebohrungen am Bergeteich" (Video, 30.11.2015)
- Voksstimme: "Aus See könnte eine Goldgrube werden" (29.11.2015)
- regionalbraunschweig.de: "Schatzsuche im Bergteich – Probebohrungen angelaufen" (27.11.2015)
- FOCUS Online: "1,5 Tonnen Gold unter Wasser: Forscher wollen Schatz aus See im Harz bergen" (24.11.2015)
- DIE WELT: "In diesem Teich ist ein Millionenschatz verborgen" (23.11.2015)
- Hamburger Abendblatt: "Forscher wollen im Harz riesigen Metall-Schatz bergen" (22.11.2015)
- BILD: "Gold, Silber, Kupfer: Forscher bohren im Harz nach riesigem Metall-Schatz" (21.11.2015)
- Hannoversche Allgemeine: "Millionenschatz soll im Harz geborgen werden" (21.11.2015)
- Neue Osnabrücker Zeitung: "Forscher wollen im Harz riesigen Schatz bergen" (21.11.2015)
- Göttinger Tageblatt: "Forschungsprojekt zur Ressourceneffizienz" (14.05.2015)