Lösungen, Unternehmen, Ausblick 

Projekt REMINTA: Recycling mineralischer Fraktionen aus Bergeteichen
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Materialien aus Bergbau-Rückständen in der Baustoff-Industrie?

Lassen sich in der Baustoff-Industrie recycelte Stoffe aus Bergbaurückständen als Materialien nutzen - und welche Hindernisse gibt es dabei zu überwinden? Wir laden Sie zu einem Online-Workshop am 27. März ein, der sich diesen Fragen widmet.

Weiterlesen ...
Erstsemestler-Besuch bei pdv-software
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Goslarer DIGIT-Studierende besuchen pdv-software

Insgesamt 28 neue Bachelor- und Masterstudierenden haben Mitte September 2022 ihr Studium Digital Technologies (DIGIT) in Goslar aufgenommen. Zu Beginn des Studienprogramms besuchten die Erstsemestler pdv-software, um sich über unsere Lösungen, Forschungsprojekte und Zukunftspläne zu informieren.

Weiterlesen ...
Stipendiat/innen beim Stifterabend der FH Harz
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Deutschlandstipendium: Studentenförderung an der Hochschule Harz

Besonders leistungsstarken Studierenden bietet die Hochschule Harz in Wernigerode das Deutschlandstipendium des Bundes an, jeweils zusätzlich gefördert durch ein Unternehmen. Seit 2018 unterstützt pdv-software jährlich einen Stipendiaten. In diesem Jahr ist "unser" Student Jac Rufus Wölle, der an der Hochschule Wirtschaftsinformatik studiert.

Weiterlesen ...
Wärmepumpe vor dem Firmengebäude
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Wir reagieren: Heizen mit Energierückgewinnung

Seit Mai 2022 steht unübersehbar eine großzügig dimensionierte Wärmepumpe mit modernster Technologie vor dem Firmengebäude. Die Anlage ist so ausgelegt, dass wir gänzlich auf Gas als Energieträger verzichten können. Eine schnelle Amortisation ist nicht zu erwarten, aber darum geht es auch nicht: wir investieren in die Zukunft für eine intakte Umwelt.

Weiterlesen ...
Studium mit Praxiskooperation
Details
Kategorie: %s Jobs

Digital Technologies: Studieren mit vertiefender Praxis

Die Digitalisierung der Industrie nimmt zu, die Nachfrage nach Software zur Steigerung der Effektivität und Qualität wächst rasant. Mit unseren Lösungen werden Daten zu aussagekräftigen Fakten, Kennzahlen und Berichten - Entscheidungsgrundlagen für Verbesserungen. In Kooperation mit der TU Clausthal und der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel bietet pdv-software angehenden Informatikern mit einem Studium mit Praxiskooperation eine besondere Karriereperspektive an.

Weiterlesen ...
pdv-mus3: Bestimmung von Messunsicherheiten
Details
Kategorie: %s Labordaten

pdv-mus3: Messunsicherheiten bestimmen und auswerten

Die Messunsicherheit gibt Auskunft über die Präzision eines Messverfahrens oder einer Methode und darüber, welche Abweichung bei einem ermittelten Wert toleriert werden kann. pdv-mus3 bestimmt die Messunsicherheiten Ihrer Verfahren und unterstützt Sie so dabei, die Qualität der Ergebnisse Ihres Labors kontinuierlich sicherzustellen.

Weiterlesen ...
Probennahme und Präparationsprozesse strukturieren mit pdv-sims3 (Foto: Chris Chidsey, FreeImages)
Details
Kategorie: %s Labordaten

pdv-sims3: strukturierte Probenahme und Präparationsprozesse

Die Auswirkungen eines zufälligen, vermeidbaren Fehlers zur Materialbestimmung bei Probenahme und -vorbereitung sind im Regelfall um ein Vielfaches größer als der Anteil eines Analysenfehlers am Gesamtfehler. Mit pdv-sims3 digitalisieren Sie Ihren Probenahmeprozess und schaffen die Voraussetzungen für strukturierte Abläufe und verifizierbare, validierbare Analyse-Ergebnisse.

Weiterlesen ...
Nasslöschkurve: neue Version von pdv-nlk3
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Stetig verbessert: neue Version von pdv-nlk3 verfügbar

Version 1.12 unser Nasslöschkurven-Software pdv-nlk3 präsentiert sich Ihnen mit zahlreichen Optimierungen - u.a. mit einem neuen Verfahren zur eindeutigen Identifikation und Zuordnung der Messkanäle, einem neuen Treiber für die Testo-Temperaturfühler und optischen Anpassungen der Oberfläche.

Weiterlesen ...
Umfangreiche Neuerungen und Verbesserungen für pdv-lims3
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Umfangreiche Neuerungen und Verbesserungen für pdv-lims3

pdv-lims3 wird fortlaufend verbessert und erweitert - maßgeblich durch Kundenvorschläge, die sich aus Anforderungen und Erfahrungen im Praxisalltag ergeben. Die neueste Version 1.29 (Januar 2021) ist mit umfangreichen Neuerungen veröffentlicht.

Weiterlesen ...

'SmartAnalytics': Wasseranalytik mittels Smartphone
Details
Kategorie: %s Forschung

Projekt SmartAnalytics: photometrische Wasseranalytik per Smartphone

Um Kontaminierungen im Wasserkreislauf zu identifizieren, deren Verursacher zeitnah zu identifizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten, ist eine effektive, zeitnahe Vor-Ort-Analyse relevanter Parameter nötig. pdv-software entwickelt im Forschungsprojekt SmartAnalytics ein Smartphone-basiertes Messsystem für die Erfassung der Wasserproben und deren grafisch-/mathematischen Auswertung.

Weiterlesen ...
Release Notes für pdv-qrk3
Details
Kategorie: %s Visualisierung & Qualitätskontrolle

pdv-qrk3: Neuerungen der aktuellen Version

Mittels Qualitätsregelkarten, Colormaps, Trenddiagrammen etc. überwachen und bewerten Sie mit pdv-qrk3 errechnete Kennwerte hinsichtlich ihrer zeitlichen Qualitätskonstanz. Die Verbesserungen und Erweiterungen in der neuesten Version haben wir für Sie zusammengefasst.

Weiterlesen ...
pdv-beas3: mehrere Quellen, ein Bericht
Details
Kategorie: %s Aktuelles

pdv-beas3: mehrere Datenquellen, ein Bericht

Mit der neuesten Version 1.19 unseres Berichtswerkzeuges pdv-beas3 können Sie Daten aus verschiedenen Quell-Systemen innerhalb eines Berichtes zusammenführen. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten zur Auswertung, Weiterverarbeitung und Interpretation der Daten. In gewachsenen IT-Strukturen werden oft mehrere Datenbanken für unterschiedliche Zwecke eingesetzt; dank pdv-beas3 können diese Strukturen beibehalten und trotzdem übergreifend ausgewertet und verteilt werden.

Weiterlesen ...
Eröffnung des 'Centers for Digital GreenTech' am 15. November (Foto: TU Clausthal)
Details
Kategorie: %s Aktuelles

„Center for Digital GreenTech“ der TU Clausthal gegründet

Das gemeinnützige August-Wilhelm-Scheer-Institut für digitale Produkte und Prozesse hat mit dem „Center for Digital GreenTech“ erstmalig einen neuen Standort in Niedersachsen eröffnet. Schwerpunkte dieses Innovationszentrums sind Digitalisierungsvorhaben, die Nachhaltigkeit und ökologischen Wandel ermöglichen. Für die künftigen Forschungsprojekte ist die pdv-software GmbH aufgrund der besonderen Kompetenz in diesem Umfeld ein idealer Kooperationspartner aus der Region.

Weiterlesen ...
DevOpt: selbst-optimierende Software-Ökosysteme (Foto: Ilja Wanka)
Details
Kategorie: %s Forschung

Projekt DevOpt: selbst-optimierende emergente Systeme

Im Forschungsprojekt DevOpt wird ein Ansatz für die Entwicklung und den Betrieb sogenannter kontrollierter emergenter Systeme entwickelt, d.h. für Software-Systeme, die unter der Kontrolle übergeordneter Instanzen neues Verhalten aus sich selbst hervorbringen. pdv-software wirkt als Integrationspartner an der Implementierung mit.

Weiterlesen ...
pdv-Baumprojekt: ein Baum für unsere Kunden
Details
Kategorie: %s Aktuelles

pdv-Baumprojekt: eine Kirsche für die Aurubis AG

Auf dem Gelände rund um unser Firmengebäude pflanzen wir Bäume, die wir als Zeichen der Verbundenheit unseren Kunden widmen. Jüngste Neupflanzung ist eine Vogelkirsche für die Hamburger Aurubis AG. Jak Wallace, Manager Group Sampling & Laboratory bei Aurubis, durfte "seinen" Baum zum pdv-Labor-Anwendertag am 23. September mit der Informationstafel versehen.

Weiterlesen ...
Ringversuche für Recyclingmaterial | Foto von Chris Chidsey (FreeImages)
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Neue Wege, neues Potential: Ringversuche für Recyclingmaterial

Unser Unternehmensbereich META<L>LOGIE, seit längerer Zeit erfolgreich mit Ringversuchen vertraut, strebt eine Ringversuchsreihe für Recyclingmaterial an. Eine Herausforderung, da die Untersuchungsmethoden, anders als bei der Beprobung von üblichen Referenzkörpern im klassischen Labor, sehr unterschiedlich sein können. Die Ergebnisse helfen Kunden und Lieferanten bei der Bewertung ihrer Lieferungen und zeigen Potentiale zur Optimierung von Sortierprozessen bzw. des Metalleinsatzes auf.

Weiterlesen ...
Forschungsprojekt um die Bergeteiche des Erzbergwerks Rammelsberg
Details
Kategorie: %s Forschung

REMINTA: Verwertung mineralischer Reste aus den Goslarer Bergeteichen

Nächste Phase in der Entwicklung eines Gesamt-Verwertungskonzeptes für die Bergeteiche am Goslarer Bollrich: im Projekt REMINTA sollen zurückgebliebene mineralische Reste des Erzbergwerks Rammelsberg aufbereitet und veredelt werden.

Weiterlesen ...
Ringversuch-Proben mit Tonerde (Aluminiumoxid)
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Von Goslar nach Jamaika: weltweiter Tonerde-Ringversuch

In einem aktuellen Ringversuch hat unser Unternehmensbereich Metallogie insgesamt 35 Proben von Tonerde verschickt - weltweit! Diese Aluminiumoxid-Proben werden in spezialisierten Laboren in Deutschland, Spanien, Irland, Norwegen, Saudi-Arabien, Kanada, Jamaika, Argentinien und Australien analysiert.

Weiterlesen ...
Integriertes Produktionsmodul für Schretter & Cie
Details
Kategorie: %s Baustoffe

pdv-lims3 integriert: Rezepturen- und Produktionsverwaltung für Baustoffe

Für den österreichischen Baustoffe-Hersteller Schretter & Cie wurde die Standard-Version von pdv-lims3 um die nötige Rezepturverwaltung sowie ein Produktionsmodul zur Anlagensteuerung erweitert, welches die Prozessschritte und Schnittstellen integriert.

Weiterlesen ...
Werkstoffkatalog pdv-wstk3
Details
Kategorie: %s Werkstoffkatalog

Werkstoffe verwalten, vergleichen, prüfen

Unterschiedlichste (chemische) Eigenschaften und Anforderungen der Kunden sowie die Berücksichtigung nationaler und internationaler Normen macht die Vielfalt von Werkstoffen bei der Herstellung schnell unüberschaubar. Der Werkstoffkatalog pdv-wstk3 verschafft Ihnen den nötigen Überblick über Ihre Werkstoffe, gruppiert nach Normen, Kunden-Vorgaben und der tatsächlichen Produktion.

Weiterlesen ...
Ringversuche für Aluminiumlegierungen
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Metallurgische Ringversuche für Aluminiumlegierungen

Mit dem besonderen Know-How im Umfeld der metallurgischen Prozesse organisiert der Unternehmensbereich Metallogie der pdv-software GmbH derzeit einen Ringversuch zu Aluminiumlegierungen. Knapp 20 teilnehmende Labore aus der Aluminium-Branche aus sechs europäischen Ländern haben entsprechende Proben erhalten.

Weiterlesen ...
Regelkarten-Darstellung mit pdv-qrk3
Details
Kategorie: %s Visualisierung & Qualitätskontrolle

Qualitätsüberwachung in Echtzeit: Visualisierung von Daten und Prozessen

Mit dem intelligenten Dashboard pdv-qrk3 haben Sie alle relevanten Produktions- und Qualitätsdaten gemeinsam im Blick. Die Echtzeit-Betrachtung und Visualisierung samt Warn- und Eingreifgrenzen macht pdv-qrk3 zu einem wesentlichen Baustein zur statistischen Prozesslenkung (SPC) und nachhaltigen Qualitätskontrolle. Darüber hinaus bietet Ihnen pdv-qrk3 zahlreiche weitere Ansichten zur Darstellung relevanter Informationen innerhalb Ihres Unternehmens.

Weiterlesen ...
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Neue Versionen, zahlreiche Verbesserungen

Mehr Funktionen, optimierte Abläufe: unser Labor-Informations-Management-System pdv-lims3, unser Berichtswerkzeug pdv-beas3 und unsere Visualisierungslösung pdv-qrk3 kommen mit neuen verbesserten Versionen zu Ihnen!

Weiterlesen ...
Weiterbildung beim Kunden: Besuch der Grillo-Werke
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Weiterbildung beim Kunden: Besuch der Grillo-Werke

Die Aus- und Weiterbildung bei pdv-software findet nicht nur am Schreibtisch statt. Mehrmals im Jahr besuchen wir in unterschiedlichen Gruppen mit unseren Auszubildenden unsere Kunden, um mehr über die Prozesse und Herstellungsverfahren zu lernen, die mit unseren Software-Lösungen unterstützt werden. Am 13. November 2019 durften wir ein solche Exkursion zu unserem Kunden und Partner Grillo-Werke unternehmen.

Produktionsdatenüberwachung in der Zementindustrie | Quelle: Dyckerhoff GmbH
Details
Kategorie: %s Produktionsdaten

Produktions- und Energiedaten verwalten: Produktions-Informations-System pdv-prins3

Das Produktions-Informations-System pdv-prins3 ist die Basis für die standort- oder konzernweite Erfassung aller Produktions-, Energie- und Qualitätsdaten aus unterlagerten Steuerungen, Leitsystemen, BDE- oder Scada-Systemen, aus Laborsystemen etc. Diese Daten können verdichtet, daraus neue Werte berechnet oder Live-Kennzahlen/KPIs gebildet werden.

Weiterlesen ...
Neuer Unternehmensstandort in Goslar-Oker
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Von der EU gefördert: Platz für Wachstum und Innovationen

pdv-software hat 2017 den neuen Standort Goslar im Metallurgiepark Oker bezogen. 800 m² neu gestaltete Büroräume bieten die optimale Voraussetzungen für die weitere Entwicklung in den kommenden Jahren.

eu foerderung 2017

Weiterlesen ...
„Zukunftgeber“: neues Siegel bescheinigt attraktive Arbeitsbedingungen
Details
Kategorie: %s Aktuelles

„Zukunftgeber“-Siegel bescheinigt attraktive Arbeitsbedingungen

pdv-software ist "Zukunftgeber der Region". Dieses Qualitätssiegel wurde nach Abschluss der einjährigen Veranstaltungsreihe „Attraktiver Arbeitgeber“ überreicht. Zuvor wurden in Arbeitsgruppen Maßnahmen und individuelle Schritte zur Stärkung der Attraktivität der Arbeitsbedingungen erarbeitet.

Weiterlesen ...
Eigener Stromverbrauch stets im Blick
Details
Kategorie: %s Unternehmen

Unsere Verantwortung: Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

Der schonende Umgang mit unserer Umwelt betrifft jeden Einzelnen von uns. Als Unternehmen hat man darüber hinaus eine größere Verantwortung. Durch umweltbewusste Entscheidungen, nachhaltiges Handeln sowie Mitarbeitermotivation können wir stärker zum sparsamen Umgang mit Ressourcen und Schutz unserer Umwelt beitragen.

Weiterlesen ...
HP/UX-Desgin: den User stets im Blick
Details
Kategorie: %s Dienstleistungen

UI- und UX-Design: den Anwender stets im Blick

Bei der Entwicklung unserer Lösungen sind zwei Faktoren von größter Wichtigkeit: die intuitive Handhabung der Benutzeroberfläche (User Interface, kurz Ul) sowie die möglichst positive Rückmeldung der Anwender in Bezug auf die Funktionalität (User Experience, kurz UX). Beide Faktoren entscheiden darüber, ob die Software vom Anwender als angenehm und nutzerfreundlich empfunden wird.

Weiterlesen ...
Industrie 4.0: RFID-Chip auf einem Stromzähler
Details
Kategorie: %s Forschung

Energiezähler digital ablesen: Förderung für Industrie-4.0-Projekt EES

Das Land Niedersachsen unterstützt die Entwicklung unseres Energiedaten-Erfassung-Systems E²S (EES). Mit dem System werden durch mehrdimensionale Plausibilitätsprüfungen Fehlerquellen bei visuellen und digitalen Ableseprozessen von unterschiedlichen Energiezählertypen reduziert. Pilotanwender des Systems ist die Albemarle Germany GmbH.

eu foerderung 2017

Weiterlesen ...
Photonik Inkubator: Sensorik in einer einzelnen Glasfaser
Details
Kategorie: %s Forschung

Hightech-Fasersensorik: Allround-Sensor in einer einzigen Glasfaser

Wissenschaftler des Photonik Inkubator Niedersachsen entwickeln eine neuartige Fasersensorik, die sämtliche Sensorik - zugleich 3D-Formsensoren, Temperatur- und Drucksensoren - in einer einzelnen Glasfaser bündelt. Die im Projekt verwendete 3D-Visualisierungssoftware wird von pdv-software entwickelt.

Weiterlesen ...
Forschungsprojekt REWITA
Details
Kategorie: %s Forschung

„Der Schatz im Bergeteich“: Suche nach wertvollen Rohstoffen

Das Projekt „REWITA“ verfolgt das Ziel, aus den Aufbereitungsschlämmen aus alten Bergeteichen seltene Metalle, die früher wirtschaftlich wenig interessant waren, zu gewinnen. pdv-software ist mit der Kompetenz bei der Prozessoptimierung und Labordatenverarbeitung aktiv beteiligter Projektpartner.

Weiterlesen ...
pdv-nlk3: Erfassung der Nasslöschkurve
Details
Kategorie: %s Aktuelles

Dewargefäß-Apparatur für pdv-nlk3: Vertriebskooperation mit KGW Isotherm

KGW-Isotherm, renommierter Hersteller von Laborgeräten aus Glas, ergänzt unsere Lösung pdv-nlk3 zur Erfassung der Nasslöschkurve optimal mit der notwendigen Dewargefäß-Apparatur.

Weiterlesen ...